FAQ für Arbeitgeber/professionelle Akteure
Wer kann sich an die Wiesbadener Servicestelle Deutsch wenden?
Neben der Zielgruppe der Zugewanderten (Personen aus EU-Staaten und Drittstaatsangehörige) berät die Wiesbadener Servicestelle Deutsch kostenfrei und trägerneutral alle professionellen Akteure, die Fragen zu Sprachförderangeboten in Wiesbaden haben (Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Kommunales Fallmanagement, Agentur für Arbeit, Verbände etc.).
Beraten werden ebenso Personen, die entweder ehrenamtlich mit Zugewanderten Kontakt haben oder Fragen haben, die den Erwerb der deutschen Sprache umfassen.
Bei welchen Fragen kann man sich an die Wiesbadener Servicestelle Deutsch wenden?
Die Wiesbadener Servicestelle Deutsch beantwortet Fragen zum Thema Sprachförderung und Sprachförderangebote in Wiesbaden und testet bei Bedarf das Sprachniveau der Ratsuchenden. Bei Fragen, die nicht mit dem Spracherwerb in Zusammenhang stehen, erfolgt eine professionelle Verweisberatung an die zuständigen Beratungsstellen.
Beantwortet die Wiesbadener Servicestelle Deutsch Fragen zu Berufssprachkursen (DeuFöV) nach § 45a AufenthG?
Zu aktuellen Berufssprachkursen beraten wir Sie gerne.
Was sind Berufssprachkurse (DeuFöV) nach § 45a AufenthG oder Spezialberufssprachkurse?
In Berufssprachkursen lernen Migrantinnen und Migranten Deutsch mit Bezug zum Beruf. Diese Kurse sind für Migrantinnen und Migranten gedacht, die ihren Anspruch auf einen Integrationskurs bereits voll ausgeschöpft haben, aber noch weiteren Sprachförderbedarf haben. Es gibt verschiedene Berufssprachkurse:
- Basisberufssprachkurse mit 400 bzw. 500 Unterrichtstunden à 45 Minuten. Diese Kurse schließen mit einem Test ab: Niveau A2, B1, B2, oder C1.
- Spezialberufssprachkurse: In diesen Kursen lernen Migrantinnen und Migranten Deutsch für einen bestimmten Beruf. Diese Kurse gibt es für die Berufsgruppen „Einzelhandel“, „Gewerbe-Technik“, „Akademische Heilberufe“ (z. B. Ärzte und Apotheker) und „Nichtakademische Heilberufe“ (z. B. Gesundheits- und Krankenpflege).
Kann die Wiesbadener Servicestelle Deutsch Sprachmittler zu Verfügung stellen?
Ja, wir können nach vorheriger Absprache Sprachmittler organisieren.
Berät die Wiesbadener Servicestelle Deutsch auch Unternehmen?
Sie wollen in Ihrem Unternehmen Deutschkurse für Ihre Mitarbeiter organisieren und/oder suchen dazu passende Angebote?
Gerne beraten wir Sie.
Welche Möglichkeiten der Kontaktaufnahme gibt es?
- das Service-Telefon: 0611 3160-70
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:30 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Service-E-Mail: info@wsdeutsch.de
FAQ für Zugewanderte
Was macht die Wiesbadener Servicestelle Deutsch?
Wir beraten Sie, wenn Sie Deutsch lernen möchten und einen passenden Deutschkurs suchen. Wir sagen Ihnen, wann und wo ein Kurs beginnt. Wir testen Ihre Deutschkenntnisse.
Für wen ist die Wiesbadener Servicestelle Deutsch?
Für alle Menschen, die einen Deutschkurs suchen.
Kann ich ein*e Sprachmittler*in für die Beratung bekommen?
Ja, bitte rufen Sie uns an: 0611 3160-70
Was sind Berufssprachkurse (DeuFöV) nach § 45a AufenthG oder Spezialberufssprachkurse?
Berufssprachkurse und Spezialberufssprachkurse sind für Migrantinnen und Migranten, die
- schon einen Integrationskurs besucht haben
- noch mehr Deutsch lernen müssen, um eine Arbeit zu finden
- Deutsch für einen bestimmten Beruf brauchen (z. B. Arzt/Ärztin)
- bei der Arbeitsagentur oder beim Jobcenter arbeitslos gemeldet sind.
Muss ich einen DeuFöV-Kurs nach § 45a AufenthG selbst bezahlen?
Wenn Sie bei der Arbeitsagentur oder beim Jobcenter arbeitslos gemeldet sind, ist der DeuFöV-Kurs für Sie kostenlos.
Ich arbeite schon in Deutschland oder mache eine Ausbildung hier und möchte noch besser Deutsch lernen. Können Sie mir helfen?
Ja, wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an, schreiben eine E-Mail oder kommen Sie in die offene Sprechstunde.
Wie kann ich Wiesbadener Servicestelle Deutsch erreichen?
Sie können uns anrufen:
Service-Telefon: 0611 3160-70
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:30 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Sie können uns schreiben:
Service-E-Mail:
info@wsdeutsch.de